Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the quform domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/38/d887603498/htdocs/clickandbuilds/Welcome2Weinheim/wp-includes/functions.php on line 6121

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /homepages/38/d887603498/htdocs/clickandbuilds/Welcome2Weinheim/wp-includes/functions.php:6121) in /homepages/38/d887603498/htdocs/clickandbuilds/Welcome2Weinheim/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Welcome2Weinheim https://welcome2weinheim.de App für geflüchtete Menschen in Weinheim Sun, 12 May 2024 10:05:10 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://welcome2weinheim.de/wp-content/uploads/2022/05/cropped-WelcApp22_Icon_1024x1024-32x32.png Welcome2Weinheim https://welcome2weinheim.de 32 32 Von der Couch ins frische Wasser https://welcome2weinheim.de/von-der-couch-ins-frische-wasser Mon, 06 May 2024 10:02:56 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1611 Man kennt das. Man schlägt morgens die Augen auf. Es ist Sommer, die Sonne scheint. Aber ist es auch warm genug, um ins Strandbad aufzubrechen. Vielleicht bläst dort gerade ein kühler Wind. Und wie kalt ist eigentlich gerade das Wasser im See?

Fragen über Fragen, die Besucher des Weinheimer Waidsee-Strandbades jetzt ganz praktisch beantwortet bekommen: Die Strandbadleitung hat jetzt für die kommende Saison, die am Donnerstag, 9. Mai, beginnt, auf der Homepage www.weinheim.de (direkt über www.weinheim.de/strandbad) ein so genanntes Dashboard installiert, auf dem ständig die aktuellen Luft- und Wassertemperaturdaten abzulesen sind. So betrug die Wassertemperatur am Montag, drei Tage vor Saisonstart, schon 17 Grad.

Die Besucher werden übrigens – bei gleich gebliebenen Eintrittspreises – einige Verbesserungen bemerken. Zum Beispiel wurden neue Müllbehälter für eine bessere Mülltrennung aufgestellt.

Der Weinheimer Waidsee gilt als einer der schönsten der Region – mit einer besonders guten Wasserqualität. Dafür sorgen unter anderem solarangetriebene schwimmende Phosphor-Staubsauger, die das Seewasser filtern.

Der Vorverkauf vor Ort an der Strandbadkasse ist bereits möglich zwischen 10 Uhr und 15 Uhr, ebenso der Kauf von Saisonkarten für Erwachsene und Ermäßigte – alles aber auch  jederzeit online über die „eTickets Weinheim“-App. Alle Informationen Tickets und Badezeiten stellt die Stadt auf der Internetseite des Bürgerbüros oder des Strandbads Waidsee bereit. Am PC kann die Online-Reservierung mit Online-Ticketkauf unter dem Link https://weinheim.eticket-software.de/ erfolgen. Der QR-Code kann ausgedruckt oder an eine E-Mailadresse gesendet werden.


Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 06. Mai 2024

]]>
Die Badesaison beginnt am 9. Mai https://welcome2weinheim.de/die-badesaison-beginnt-am-9-mai Tue, 12 Mar 2024 13:54:32 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1608 Am Donnerstag, 9. Mai, beginnt der Sommer – zumindest die Badesaison im Strandbad am Weinheimer Waidsee. Gute Nachrichten für alle Wasserfreunde: Die Eintrittspreise bleiben unverändert, ebenso die Möglichkeit, in den Abendstunden kurz vor Kassenschluss erst vergünstigt dann sogar kostenlos schwimmen zu gehen.

Der Vorverkauf der Saisonkarten für Familien und Elternteilkarten für Alleinerziehende mit Zusatzkarten für Kinder beginnt am Montag, 25. März.  Da eine Überprüfung der Voraussetzungen erfolgen muss, sind die Familien und Elternteilkarten ausschließlich im Bürgerbüro in der Weinheim Galerie, Dürrestraße 2, im Bürgerbüro der Weststadt, Breslauer Straße 1 (Volksbankfiliale) sowie bei der Verwaltungsstelle Lützelsachsen erhältlich. Die Karten müssen dann aber noch, wie im letzten Jahr, vor dem ersten Besuch an der Strandbadkasse aktiviert werden.

Der Antrag zum Erhalt kann vorab online auf der Internetseite der Stadt Weinheim gestellt werden (www.weinheim.de/strandbad), dabei können auch schon alle benötigten Nachweise hochgeladen werden. Die Abholung und Zahlung der geprüften Familien- und Elternteilkarten für Alleinerziehende im Bürgerbüro oder der Verwaltungsstelle Lützelsachsen ist dann nach Erhalt einer E-Mail mit weiteren Informationen möglich. Personen, die keine technische Möglichkeit haben, den Antrag online zu stellen, können auch direkt einen Termin bei den genannten Vorverkaufsstellen vereinbaren und die benötigten Nachweise vorlegen.

Weitere Informationen zum Kauf der Familien- oder Elternteilkarten sind ebenfalls auf der Internetseite des Bürgerbüros oder des Strandbads Waidsee zu finden, hier ist auch der Antrag hinterlegt.

Ab dem 6. Mai ist dann auch der Kauf von Saisonkarten für Erwachsene und Ermäßigte jederzeit online über die „eTickets Weinheim“ App möglich. Außerdem startet der Vorverkauf an der Strandbadkasse gegen Barzahlung ebenfalls ab 6. Mai jeweils zwischen 10 und 15 Uhr. Im Mai und September öffnet das Strandbad täglich von 9 Uhr bis 19.30 Uhr. Im Juni, Juli und August täglich von 9 Uhr bis 20.30 Uhr.

Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 4 Euro, Kinder ab 6 Jahren und Ermäßigte nur 2.50 Euro. Eine Abendkarte ab 17.30 ist für 2.50 Euro erhältlich, die so genannten „Gesundheitsschwimmer“ dürfen im Mai und September ab 18 Uhr, im Juni, Juli und August ab 19 Uhr kostenlos eintauchen.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 12. März 2024

]]>
Von Weinheim geht der Frühling aus https://welcome2weinheim.de/von-weinheim-geht-der-fruehling-aus Sun, 10 Mar 2024 13:52:03 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1604 An Zeugen hat es nicht gemangelt: Unter einigen Tausend Augenpaaren hat sich am Sonntag in Weinheim symbolisch der Winter ergeben. Der größte Sommertagszug der Bergstraße lockte nach Angaben der Stadt und der Polizei diesmal rund 12 000 Menschen unter die beiden Burgen – das war im Vergleich der letzten Jahre rekordverdächtig. „Es ist wunderbar, wie die Menschen ihre Traditionen pflegen und bewahren“, freute sich Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just, der den Zug nahe des übergroßen Schneemanns begleitete. Der Rathauschef bedankte sich ausdrücklich bei den vielen Teilnehmern und Mitwirkenden des Zuges und hinter den Kulissen. Stolz betonte er, dass Weinheim seine Lieblingsrolle als Gastgeber für die Region wieder einmal mit Bravour gespielt habe.

Im Schlosspark wurde der einige Meter hohe frostige Geselle unter den Augen von vielen Kindern (und der Feuerwehr) abgebrannt. Brandmeister Thomas Neitzel hatte Väterchen Frost so gut im Griff, dass die Flammen fast eine Minute lang loderten, bis sich der Winter komplett ergab. Die Weinheimer Stadtkapelle spielte dazu den Sommertagsklassiker „Winter adé, scheiden tut weh“.

Organisiert hatte den Zug wie immer das städtische Kulturbüro.

Fast zwei Stunden vor dem Flammentod hatte sich der Zug an der Peterskirche am anderen Ende der Innenstadt in Bewegung gesetzt. Kindergärten, Grundschulen, Vereine und Gruppen hatten sich wieder geschmückt und verkleidet. Der Zug wurde begleitet von viel Brauchtum: Dem „Wintermann“ und dem „Sommermann“, dem Brezelträger mit einer riesigen Brezel – und vielen Gruppen mit den Wahrzeichen des Frühlings. In den Schulen und KiTas waren in den vergangenen Wochen höre und staune rund 900 Stecken gebastelt worden. Die Weinheimerinnen und Weinheimer waren alles andere als frühlingsmüde: Rund 3000 Personen, darunter etwa 2000 Kinder in rund 50 Gruppen machten den Zug zu einem bunten Erlebnis – sie ziehen seit Jahren im wahrsten Sinne des Wortes mit. Der Zug wurde diesmal von acht Musikgruppen begleitet, die Zugspitze nahm die Musikschule Badische Bergstraße ein mit 40 Musikanten, die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Posaunenchöre, Guggemusik, Mandolinen- und Musikvereine sind mit von der Partie. Wer dem bunten Wurm nicht nur zuschauen wollte, sondern mehr erfahren wollte über Traditionen und bestimmte Zugnummern, der konnte sich in der Bahnhofstraße in der Nähe des „Kriegerdenkmals“ aufstellen. Dort moderierten Sommertagszugskennerin Christina Eitenmüller und Radiomoderator Frank Schuhmacher wieder unterhalt- und lehrsam den Ablauf. Im Schlosspark hatte die Gastronomie des Schloss-Restaurants einen kleinen Rummelplatz aufgebaut.  

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 10. März 2024

]]>
Geschichten von der Zeitenwende https://welcome2weinheim.de/geschichten-von-der-zeitenwende Tue, 20 Feb 2024 15:46:00 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1600 Es sind zwei traurige Jahrestage, die im Moment an das Schicksal der Menschen in der Ukraine erinnern. Ende Februar 2022 fand der Angriff Russlands statt – nicht nur in Deutschland spricht man seither von einer „Zeitenwende“ der Weltpolitik. Was man darüber leicht vergisst: 2014 annektierte Russland bereits die Krim und Teile der Region Donbass – genau genommen befindet sich die Ukraine also schon zehn Jahre im Krieg.

Mittlerweile haben etliche Ukrainerinnen und Ukrainer – deutlich mehr Frauen als Männer – in Deutschland eine sichere Bleibe gefunden. Sie artikulieren sich in diesen Tagen klar und deutlich, sehr oft an der Seite von Menschen, die sich hierzulande für Demokratie, für eine offene, freie Gesellschaft und Frieden einsetzen: wie am Donnerstag, 29. Februar, in Weinheim. Dort gibt es seit einigen Jahren das Bürgerbündnis „Weinheim bleibt bunt“, das neulich unter anderem eine Kundgebung gegen Rassismus für rund 1000 Teilnehmer organisiert hat.

„Weinheim bleibt bunt“ unterstützt nun eine Veranstaltung, die im und am Weinheimer Kino „Modernes Theater am Donnerstag, 29. Januar, 18 Uhr, von einer Initiativgruppe ukranischer Menschen organisiert wird, Mitveranstalter ist das Kino „Modernes Theater“.         

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Aufführung des ukrainischen Dokumentarfilms „Mein Krieg“ („My War“). Der Film des ukrainisches Regisseurs Roman Barabash, dessen erste Folge „Irpin“ heißt.  Der Film wird von englischen Untertiteln begleitet.

Die Vorführung soll vor dem Kino um 18 Uhr mit Info-Ständen beginnen. Dabei spricht für das Bündnis „Weinheim bleibt bunt“ auch Stadtrat Dr. Thomas Ott, der sich vor einiger Zeit selbst in der ukrainischen Stadt Charkiw aufgehalten hat. Geplant sind kurze ukrainische Kulturbeiträge sowie eine Online-Zuschaltung des Produzenten Oleh Shcherbyna und Beteiligten der Veranstaltung.

Die vierteilige Doku-Reihe »My War« stellt in jeweils 30-minütigen Folgen Menschen vor, deren Leben durch den Krieg in der Ukraine völlig auf den Kopf gestellt wurde.

Es sind persönliche Geschichten von Gefahr und Leid, aber auch von Mut, Stärke und Unverwüstlichkeit.

Der Film wurde von der Fresh Production Group produziert. Die Vorführung in Deutschland wurde unterstützt durch das Ukrainische Koordinationszentrum in Frankfurt am Main und der Mariupol Film Commission (Ukraine).

Die Handlung der ersten Episode: Zu Beginn des Krieges wurde die Staatliche Steueruniversität in Irpin zu einer humanitären Drehscheibe, wo Menschen mit Essen bekocht wurden, bei der Evakuierung geholfen und Brände gelöscht wurden. Bis zu 300 Zivilisten versteckten sich in den Kellern der Universität. Ende März 2022 nahmen die Russen Mykhailo Matselyk und mehrere Akademiker fest und verhörten sie. Mykhailo Matselyk war es zuvor gelungen, dreißig Personen in der Gefriertruhe (in der Lebensmittel für die Mensa gelagert wurden) zu verstecken. Mykhailo hatte Angst, dass sie erschossen werden würden. Der Zuschauer erfährt seine Geschichte und wie es ihm gelang, diese Menschen zu retten.

Das Kino „Modernes Theater“ liegt am Eingang in die Weinheimer Fußgängerzone (Hauptstraße 1).  Der Eintritt ist frei. Kerzen zum Gedenken an die Opfer des Krieges werden am Eingang gegen eine Spende erhältlich sein. Die gesammelten Gelder werden für die Organisation der Veranstaltung und die Unterstützung humanitärer Projekte in der Ukraine verwendet.

Fragen und Infos zur Veranstaltung auch in ukrainischer Sprache unter 4915159008795 (WhatsApp +380635145949) und e-mail: maisterniamista.nik@gmail.com

Bereits am Sonntag, 25. Februar, von 11.30 Uhr bis 12 Uhr treffen sich Ukrainerinnen und Ukrainer zum Gedenken an die traurigen Ereignisse des aktuellen Krieges im Weinheimer Stadtpark am Mahnmal für die Opfer von Gewalt Krieg und Verfolgung. (Dr.-Bender-Straße 6). Zu dieser offenen Informationsveranstaltung laden die Vertreter der Initiativgruppe interessierten Personen ein, die vielleicht nicht an der Vorführung am 29. Februar teilnehmen können.

Mit dem Weinheimer Kino-Betreiber Alfred Speiser haben die Organisatoren vereinbart, eine regelmäßige Film-Reihe mit Dokumentarfilmen über die Ukraine anzubieten. So wird am 13. März eine Fortsetzung des Films „My War“ zu sehen sein: Die zweite Episode von Mariupol. „Flucht aus der Hölle“, dazu ist eine Diskussion über die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Russland vorgesehen. Am 10. April wird ein ukrainischer Zeichentrickfilm für Kinder angeboten.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 20. Februar 2024

]]>
Herzliche Einladung an Ukrainische Kinder zum Integrations-Sportnachmittag https://welcome2weinheim.de/herzliche-einladung-an-ukrainische-kinder-zum-integrations-sportnachmittag Thu, 08 Sep 2022 07:42:00 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1595 Lasst uns alle zusammen tanzen, mit Kleingeräten turnen, spielen und Gymnastik machen.

Bitte meldet euch über info@ac-weinheim.de an.

Wir bieten an diesem Tag ein Programm für 30 Kinder mit und ohne Flucht- & Migrations- hintergrund im Alter von 7 bis 12 Jahren.

Presseinformation, 08. September 2022

]]>
HaWei eröffnet mit kühlerem Nass https://welcome2weinheim.de/hawei-eroeffnet-mit-kuehlerem-nass Thu, 01 Sep 2022 10:31:00 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1591 Am Donnerstag, 1. September, öffnet das HaWei nach der routinemäßigen Revision seine Türen. Badehungrige bemerken beim Sprung ins Nass: Die Wassertemperatur ist – analog zur Umgebungstemperatur – kühler als zuvor. „Unser Hallenbad ist schon sehr effizient. Mit dieser Maßnahme möchten wir einen weiteren Beitrag leisten, Energie für den Winter zu sparen“, erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Krämer. Um drei bis vier Grad hat das kommunale Unternehmen die Temperatur reduziert. Bäderleiter Rudi Hill betont: „Auch wenn andernorts Bäder aufgrund der aktuellen Lage am Energiemarkt schließen, ist uns wichtig, das Hallenbad möglichst durchgängig offen zu lassen. Insbesondere, um den Schwimmunterricht und den Gesundheitssport aufrechtzuerhalten.“

In den vergangenen vier Wochen haben die Mitarbeitenden der Stadtwerke Weinheim kräftig angepackt. Dazu gehört eine routinemäßige Grundreinigung, bei der die Becken entleert und gründlich geschrubbt werden. In diesem Zuge hat das kommunale Versorgungsunternehmen auch alle technischen Anlagen gewartet, unter anderem wurden zwei Wasserfilter saniert. Zusätzlich haben Handwerker das HaWei auch optisch verschönert: Der Boden zwischen Umkleide, Cafeteria und Beckentreppe wurde erneuert und alte Türen durch moderne Alutüren ersetzt. Von einem neuen Ein-Meter-Brett gelingen Sprünge ins Wasser jetzt besonders gut. Insgesamt haben die Stadtwerke Weinheim in diesem Jahr rund 110.000 Euro in die Revisionsarbeiten investiert.

Seit März 1962 ist das HaWei ein beliebtes Ziel für Freizeit und Sport. Im Jahr 1984 übernahmen die Stadtwerke Weinheim den Betrieb des Bads, seitdem hat der kommunale Versorger das Hallenbad kontinuierlich modernisiert. So wurde im Jahr 2009 das energiesparende Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. „Auch im 60. Jubiläumsjahr ist das HaWei nicht wegzudenken. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist es ein Stück Lebensqualität in Weinheim“, sagt Peter Krämer. In diesem Jahr feiern die Stadtwerke Weinheim das Jubiläum mit Events und Aktionen. Mehr Informationen gibt es unter https://sww.de/hawei.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 01. September 2022

]]>
Badesaison am Waidsee geht langsam zu Ende https://welcome2weinheim.de/badesaison-am-waidsee-geht-langsam-zu-ende Tue, 30 Aug 2022 09:51:00 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1588 Auch die Badesaison am Strandbad Waidsee näher sich dem Ende zu. Ab Donnerstag, 1.September, ändern sich zunächst die Öffnungszeiten. Geöffnet ist dann täglich von 9  Uhr bis 19.30 Uhr. Kassen- und Einlassschluss ist jeweils eine Stunde vor Schließung des Bades, für Taucher zwei Stunden vorher. Der Einlass für die so genannten Gesundheitsschwimmer ist ab 18 Uhr.

Die Badesaison endet am Sonntag, 11. September. Badegäste, die ihr Schließfach bis dahin noch nicht geräumt haben, werden gebeten, dieses bis 30. September zu leeren.

Nach Saisonende kann die Leerung dienstags bis donnerstags von 12 Uhr bis 15.30 Uhr erfolgen. Am 4. Oktober werden noch verschlossene Schließfächer von der Bäderverwaltung geöffnet. Gegenstände, die sich dann noch in den Schließfächern befinden, werden wie Fundsachen behandelt.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 30. August 2022

]]>
Langsam und lecker und lustig https://welcome2weinheim.de/langsam-und-lecker-und-lustig Mon, 29 Aug 2022 11:25:00 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1585 Die Bässe wummern, die Menschen nicken und wippen im Takt der Musik. Aber nicht nur die Köpfe und Hüften, auch die Küchenmesser in den Fingern zucken im Rhythmus des Beats. Außergewöhnlich? Ja, stimmt. Besonders – ja! Unwirklich? Nein, denn die Szene beschreibt eine „Schnippel-Disco“. Eine Gruppe von Menschen, gerne viele ganz unterschiedliche, sitzen zusammen an Tischen, frisches Gemüse vor sich, Messerchen und Gemüseschäler in der Hand – und sie schnippeln, was die Klingen hergeben.

Wenn in Weinheim am Wochenende 10. und 11. September – parallel zum schon traditionellen Weinheimer Herbst mit Dürreplatzfest am Samstag und Verkaufsoffenen Aktionstag am Sonntag – der erste Weinheimer Slow Food Markt steigt, dann gibt es auch – erstmals in der Gegend – eine solche „Schnippel-Disko“: um 16 Uhr (bis etwa 20 Uhr) an einer kleinen Show-Bühne in der Mittleren Hauptstraße. Geschnippelt und dann selbst gekocht (und gespeist) wird im Rhythmus von DJ-Klängen mit DJ Zelecter (alias Michael Nagy). Das Gemüse dazu stammt von der Food-Sharing-Gruppe Weinheim/Viernheim und wurde vorm Wegwerfen „gerettet“.

Im Team eine „Masterin of Gastronomy“

Denn es ist ohne Frage ein Zeichen der Zeit: so zu essen und zu trinken, dass es den Grundsätzen der Nachhaltigkeit entspricht. Also regional und weitgehend biologisch, nicht verschwenderisch, produktbezogen, saisonal, gesund und lecker zubereitet. Lange bevor zum Beispiel der Zusammenhang zwischen Nahrungsmittel und Essgewohnheiten mit Tierwohl und Klimaschutz so heftig diskutiert wird wie in jüngster Vergangenheit, hat sich in Italien die internationale Slow Food-Bewegung gegründet, die seit nun 30 Jahren in Deutschland aktiv ist. Ihre Maxime: Gutes, sauberes und faires Essen für alle.

Diese Bewegung hat auch Weinheim erreicht, spätestens seit die gebürtige Österreicherin,  Feinkost-Händlerin und Gastronomin Jasmine Letschnig mit ihrer „Genuss x Zeit – Die österreichische Botschaft“ nach Weinheim ins Karlsberg Carré gekommen ist.

Jasmine Letschnig hat einen Abschluss als „Master of Gastronomy“ der renommierten Slow Food Universität in Pollenzo, Piemont und ist seit ver Jahren Mitglied des Leitungsteams der lokalen Slow Food-Gruppe Rhein-Neckar, eine der über 80 Regionalgruppen von Slow Food Deutschland.

Auf ihre Initiative hin und mit ihrer Unterstützung veranstaltet die Stadt Weinheim an diesem letzten Wochenende der Sommerferien den ersten Slow Food Markt der Region. Neben Slow Food Rhein-Neckar ist Slow Food Pfalz in die Organisation eingebunden. Das heißt: Der Markt für handwerklich hergestellte Lebensmittel hat reichlich Erfahrung und Expertise im Hintergrund.

Maria Zimmermann und Roland Kern vom Amt für Touristik, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit haben die Chance aufgegriffen und die Idee eines Slow Food Marktes zum Weinheimer Herbst weiterentwickelt. Der Markt in der Mittleren Hauptstraße folgt auf den früheren Provence-Markt, der sich im Moment nicht mehr realisieren lässt.

Jasmine Letschnig und Martina Bauder von Slow Food Pfalz haben in ihrem Slow Food-Netzwerk „getrommelt“ und engagierte Betriebe aus den umliegenden Regionalgruppen gewinnen können. Angeboten wird Käse, Wurst, Trüffeliges, Cassisprodukte, Flüssiges und Spritziges, spannende Essigprodukte, feine Öle, alte Gemüsesorten, Weine, Kaffees, Honig und vieles mehr anbieten.

Michael Kress und sein gutes Brot

Das Erscheinungsbild soll einheitlich und hochwertig sein. Das gelingt auch deshalb, weil es die Stadt geschafft hat, aus dem Sofortprogramm Einzelhandel des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eine Förderung zu bekommen. Das Ziel des Programms ist eine Belebung der Innenstädte nach Corona.

Mit diesem Rückenwind aus Stuttgart kann die Stadt den Slow Food-Markt angemessen ausstatten und im Rahmenprogram weitere spannende Ereignisse organisieren. Weitere passende Vorträge ergänzen das Programm, ein überzeugter Mitstreiter ist zum Beispiel der Weinheimer Brot-Sommelier Michael Kress.  Wir über alte Getreidesorten und gutes Brotbacken sprechen und vor Ort mit den Besuchern seine Handwerkskunst am Ofen umsetzen.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 29. August 2022

]]>
Von Jazz bis Janis Joplin https://welcome2weinheim.de/von-jazz-bis-janis-joplin Mon, 29 Aug 2022 11:19:00 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1582 Seit einigen Jahren gehört das Dürreplatzfest am Vortag des „Weinheimer Herbst“ zu den Begleitern des Aktions-Wochenendes und als Vorprogramm für den verkaufsoffenen Sonntag: dieses Jahr – nach zwei Jahren Pause – am Samstag, 10. September – mit einem noch größeren und vielseitigen Programm.  Es gibt runde zehn Stunden Live-Musik von morgens bis abends, fünf Bands stehen auf der Bühne.

Es geht um 11.30 Uhr los mit Jazz des Trios Triovision – passend zu einem Frühschoppen, der das Wochenende einläutet. Die drei jungen Musiker von der Bergstraße und aus Mannheim begeistern durch Spielfreude und die Einheit mit ihren Instrumenten.

Von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr ist mal wieder die „Abi Band 1986“ zu hören mit Cover-Songs aus ihrer Zeit und aus den aktuellen Charts. Dazwischen – um 14 Uhr – gibt es vom Veranstalter für alle Beteiligten einen Fassbieranstich, denn die Woinemer Hausbrauerei gehört von Anfang an zu den Partnern des Dürreplatzfestes, wie das Weingut Raffl und Heinrich Pflästerer, der für das leibliche Wohl der Gäste sorgt.

Um 16 Uhr folgt ein musikalischer Leckerbissen, der beweist, wie Musik die Generationen verbindet: Denn die Newcomerband Paraberries mit dem charismatischen Frontmann Dominik Maciejewski begrüßt als „Special Friends“ einige Musiker der Altrocker-Band „Old farts on stage“, unter anderem den Gitarristen Rolf Zeitler, in ihren Reihen – das sieht man nur sehr selten.

Um 18 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit der jungen Weinheimer Exact Band, die mittlerweile zu den angesagtesten Party-Bands der Region gehört. Es ist erst wenige Wochen her, da begeisterte die Gruppe mit bester Gute-Laune-Musik bei der „Fete de la musique“ an gleicher Stelle. Die Exact Band ist zwischenzeitlich zu einem musikalischen Botschafter auf vielen Partys geworden – auch im Ausland und in einigen Ferienclubs. Ein Heimspiel genießen sie aber immer wieder gern.

Einen Kultstatus beim Dürreplatzfest nimmt der Auftritt der Profi-Band „SWEAT“ ein, wieder als Hauptact am Abend ab 20 Uhr, diesmal wieder mit der stimmgewaltigen Blues-Röhre Marion La Marche am Gesang, der Janis Joplin der Kurpfalz. Kongenial ergänzt sie sich mit dem coolen und nicht weniger stimmstarken Vince the Prince. Da werden Erinnerungen an ihren legendären Auftritt im Jahr 2019 wach – vor Corona.

Veranstalter ist traditionell der Stadtjugendring Weinheim e.V., der auch mit einem Infostand zum Tag der Demokratie dabei sein wird sowie mit einem Programm für Kinder und Jugendliche. Partner des Dürreplatzfestes sind die Firma Naturin Viscofan, die BB Bank, die AOK und die DiesbachMedien. Der Eintritt ist den ganzen Tag kostenlos.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 29. August 2022

]]>
Ukrainische Frauen erkunden Weinheim https://welcome2weinheim.de/ukrainische-frauen-erkunden-weinheim Mon, 29 Aug 2022 10:59:00 +0000 https://welcome2weinheim.de/?p=1579 Seit Mai dieses Jahres trifft sich eine Gruppe von acht bis zehn ukrainischen Frauen regelmäßig einmal pro Woche in den Gruppenräumen der Weinheimer Stadtbibliothek. Organisiert wird der Ukrainische Frauenkreis jeden Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr von Mitarbeiterinnen des Bildungsbüros Weinheim. Die Ukrainerin Nataliia Levonenko und ihre deutsche Kollegin Claudia Brandt leiten zusammen im Tandem die Gruppe.

Mit diesem Angebot erhalten die Frauen Unterstützung beim Einleben in Deutschland sowie erste Orientierung in Sprache und Kultur. Sie lernen wichtige Redewendungen und bekommen Informationen, damit sie sich besser in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden können. „Jetzt traue ich mich schon einige kurze Sätze auf Deutsch zu sagen. Am Anfang hatte ich wirklich Angst, ich könnte mich blamieren!“ wird eine junge Mutter von Nataliia Levonenko übersetzt. Eine andere ergänzt: „Hier habe ich neue Freundinnen gefunden. Wir lernen und besprechen viel gemeinsam“. Sobald eine der jungen Frauen in einen Integrationskurs an die VHS in Weinheim wechselt, rückt eine andere nach. Es gibt inzwischen eine Warteliste. „Durch den rollierenden Wechsel können wir im Laufe der Zeit vielen weiteren Ukrainerinnen diese Starthilfe bieten, so Claudia Brandt.

Während der Sommerferien gestalten beide Gruppenleiterinnen, unterstützt durch weitere Mitarbeiterinnen der Fachstelle Beratung Aus- und Weiterbildung im Bildungsbüro, ein Ausflugsprogramm, an dem auch Kinder teilnehmen können. Ein Highlight war der Grüffelo-Weg hinauf zur Burgruine Windeck, wo ein gemeinsames Picknick für Erfrischung und Stärkung sorgte. Vor- und nachbereitet wurde das Thema mit der Lektüre des Buches und Malvorlagen. Wenige Tage später ging es in den Heidelberger Zoo.

Bei Bedarf sind die Freitagstreffen ab September mit Kinderbetreuung geplant. Frauen, deren Kinder noch nicht im Kindergarten oder in der Grundschule sind, haben dann auch die Möglichkeit daran teilzunehmen. Außerdem gibt es auch Anfragen von Männern, die alleine mit ihren Kindern nach Deutschland geflüchtet sind. „Dann wird aus dem Frauen- eben ein Familienkreis“, schmunzelt Nataliia Levonenko.

Der Ukrainische Frauenkreis wird durch Spenden von Freudenberg SE und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens finanziert.

 Infokasten:
Ukrainischer Frauenkreis freitags 10:00-12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße 5/1 Gruppenraum 1 (Untergeschoss). Infos bei: Fachstellenleitung Agathe Huller-Haastert agathe.huller-haastert@bildungsbuero-weinheim.de  

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 29. August 2022

]]>